Aktuelle Themen
Holzverarbeitung in Thüringen soll ausgebaut werden
Thüringen will sein Holz besser verwerten. Deshalb ist ein Thüringer Holzcluster geplant, dessen Standort möglicherweise in Suhl angesiedelt werden soll.
Mitwirkung im WIR Bündnis Holz 21 regio
Unsere Verbandsvorsitzende Susanne Rochler und Michael Wolfram vertraten unseren Verband auf der Mitgliederversammlung des WIR Bündnisses. Regen Austausch gab es mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Landeseinrichtungen. Als Mitglied des Beirates im Bündnis Holz 21 regio engagiert sich Frau Rochler für die Belange der Säge- und Holzindustrie in Thüringen.
Bundeswettbewerb “HolzbauPlus 2022/23”
Dazu informierte der Landesbeirat Wald &Holz Thüringen in einer Pressemitteilung im Mai. In diesem Wettbewerb würdigt da Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bauwerke, die die Vorzüge des Holzbaus mit dem Einsatz von Naturbaustoffen, intelligenten Wärmekonzepten und erneuerbaren Energien verbinden. Ein Schwerpunkt für Sonderpreise ist z.B. “Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen”.
Eine Anmeldung zum Wettbewerb ist bis 28.10.2022 möglich.
Weitere Infos und Anmeldung https://wald-und-holz-thueringen.de/pressemeldung/bundeswettbewerb-holzbauplus-2022-23/
Dach + Holz International Köln 2022
Vom 05.07. bis 22.07.2022 findet Dach + Holz International Köln nur für Fachbesucher statt. Sie ist eine Messe für Produkte und Dienstleistungen im Holzbau, Ausbau, Dach und Wand. Seit 1957 präsentieren sich hier alle vier Jahre zahlreiche Aussteller. Zu den Angebotsschwerpunkten zählen u.a. Baustoffe und Bausysteme für Bauen mit Holz, Dach, technische Gebäudeausrüstungen im Holzhausbau, Trockenbau, Zimmerertechnik, Holzbearbeitungsmaschinen, Solartechnik, Dämmung und Steuerungstechnik. Neuheiten und Produktinnovationen werden vorgestellt und im Begleitprogramm sind Veranstaltungen zu Trends und Techniken zu finden. Hier treffen sich die Profis der Branche zum gemeinsamen Austausch.
DACH+HOLZ International (dach-holz.com)
Wissenschaft trifft Praxis
Im Ergebnis unseres Innovationsforums HolzWertPlus entstand ein enger Kontakt zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Gemeinsam mit dem Fachbereich Holzingenieurwesen sollen Erfahrungen ausgetauscht und weiter an den entwickelten Produktideen gearbeitet werden.
So besuchten am 23. und 24.05.2022 Dozenten und Studenten der Hochschule mehrere Sägewerke unseres Verbandes. Unsere Firmen profitierten von den Impulsen aus neuesten wissenschaftlichen Projekten und die Studenten erhielten wertvolle Einblicke in Technologien und Herausforderungen der Praxis.
HOLZ-HANDWERK 2022, Nürnberg, 12.-15. Juli 2022
Auf dieser europäischen Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf steht die Be- und Verarbeitung von Holz im Mittelpunkt. Sie bietet ein breites Angebot an Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf von Holzbearbeitungsmaschinen, über Werkzeuge bis hin zu Software, Organisation und Arbeitsschutz. Informationen zu neuen Trends und Innovationen in der Holzverarbeitungsbranche runden das Programm ab.
Innovationsforum HolzWertplus
Nach Auslaufen der Förderung Ende 2021 für dieses Projekt arbeiten wir weiter an der Umsetzung der generierten Ideen und der Festigung des Netzwerkes. Es wurde Kontakt zu weitern Forschungspartner aufgenommen. Gespräche und ein Workshop im Mai sollen die Entwicklung von Produkten aus Spänen, Hackschnitzeln und Rinden weiter konkretisieren.
Heizen mit Holz – Neue Vorschriften
Für Einzelraumfeuerungsanlagen sind ab Januar dieses Jahres strengere Regeln in Kraft getreten, die Schornsteine betreffen und für sauberere Luft sorgen sollen. Die Übergangsfrist lief ab.
www.bmuv.de/heizen-mit-holz/neue-vorschriften
das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat einen Ratgeber zum Heizen mit Holz heraus gegeben den man unter folgendem Link downloaden kann.
Neues aus der Forschung
Das Fraunhofer WKI für Holzforschung in Braunschweig forscht u.a. an neuen Anwendungsmöglichkeiten für Holz sowie hybriden Holzwerkstoffen. Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert und Superwood- recyclingfähige Holzplatten sind zwei Projekte dazu.
Holzkompetenzzentrum entsteht in Thüringen
Gemäß einer Vereinbarung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft entsteht an der FH Erfurt ein Holzkompetenzzentrum.
In dessen Rahmen soll u.a. in diesem Jahr erstmalig eine jährliche „Holzbautagung“ zur Unterstützung von Forschung und Transfer realisiert werden und ein nachhaltiges Netzwerk aufgebaut werden. 2023 soll die Entwicklung und Durchführung eines Weiterbildungsangebotes zum modernen Holzbau erfolgen.