Aktuelle Themen

28. Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Biomasse-Wärme- Strom“

Termin: 22. - 23. Mai 2025

Ort:       Hochschule Zittau/ Görlitz, Campus Zittau

 

Die gemeinsame Veranstaltung der Freistaaten Sachsen und Thüringen bietet an zwei Tagen ein volles Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Im Mittelpunkt steht die energetische Nutzung fester Biomasse. Die Vielfalt der technischen Ansätze ist groß. Themen sind z.B. Entwicklungen im Energieholzmarkt, Kraft-Wärme-Kopplung, Vergasung, Holz-Verstromungsanlagen, innovative Hackschnitzelheizungen oder Biomasse in der kommunalen Wärmeversorgung. 

Ansprechpartner in Thüringen: 

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Thomas Hering

0178 936 1511

thomas.hering@tlllr.thueringen.de

 

Das detaillierte Programm und Link zur Anmeldung finden Sie im Flyer. 2025-02-28_Nachwachsende_Rohstoffe_Flyer.pdf

Aufhebung der EU-Holzhandelsverordnung verschoben

Weltweit werden Waldflächen gerodet, um sie zur Erzeugung anderer landwirtschaftlicher Produkte zu nutzen. Die EU-Holzhandelsversorgung soll zur Eindämmung dieser weltweiten Entwaldung beitragen. In der EU ansässige Unternehmen dürfen nur noch Rohstoffe und Erzeugnisse in Verkehr bringen, die nicht auf solch gerodeten Flächen erzeugt wurden. Hieraus entstehen umfangreiche Verantwortlichkeiten und Compliance-Pflichten.
Per 30.12.24 sollte die EU- Holzhandelsverordnung aufgehoben und an deren Stelle die Verordnung (EU) 2023/1115 (Deforestation Regulation/ Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten) treten.
Dieser Termin wurde um 12 Monate verschoben. Erst ab Dezember 2025 müssen alle relevanten Unternehmen nach dieser Verordnung arbeiten. Für Klein- und Kleinstbetriebe kann die Übergangsfrist auch noch länger möglich sein.


https://www.ble.de/DE/Themen/Wald-Holz/Entwaldungsfreie-Produkte/Lieferketten.html

Ausbildungs- und Jobangebote im Verband

M. Spenle GmbH

  • Ausbildung zum Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d)
  • Technischer Produktdesigner

https://spenle.de/de/home.html

 

Sägewerk Hohlweg – Zettlitzer Mühle

  • Ausbildung zum Holzbearbeitungsmechaniker
  • Staplerfahrer
  • Sägewerksmitarbeiter
  • Meister Holzbearbeitungsmechaniker/ Sägewerksmeister

https://saegewerk-hohlweg.de/unternehmen/karriere/#stellenangebote

 

Aumaer Holz- & Imprägnierwerk GmbH

  • Ausbildung zum Holzbearbeitungsmechaniker     

https://www.auma-holz.de/index.php

                           

Messen und Konferenzen – Treffpunkt der Branche

Messen und Konferenzen haben sich längst zu Events entwickelt, die viele Potenziale bieten. Sie liegen neben Kundengewinnung und PR für das Unternehmen, im Wissenstransfer, fachlichem Austausch und Impulsen für die Produktpolitik.

Exemplarische Messen im 1. Quartal 2025 

DACH+HOLZ International

24.-27.02.25,  Köln

www.dach-holz.com

 

3. Internationaler Kongress Holzbau | Technik & Wirtschaft (HTW)

19.-20. 3.25 Memmingen

https://events.forum-holzbau.com/HTW/index.php

 

Internationales Holzbau Symposium, Bauen mit Holz

20.03.25, Berlin

https://www.fnr.de/fileadmin/Projekte/2025/Veranstaltungen/2024-12_02_Save_the_date_1._Int._Holzbau_Symposium.pdf

 

Forst³

28.-30.03.25, Erfurt

https://www.reiten-jagen-fischen.de/

Frohe Weihnachten

Wir bedanken uns für die gute vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und viel Erfolg.

EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte

Um die weltweite Entwaldung und Waldschädigung zu verringern, sollen Agrarrohstoffe künftig entwaldungsfrei hergestellt werden. Zu diesen Rohstoffen zählt neben Kaffee, Kautschuk und Soja u.a. auch Holz. Die EU hat dazu rechtlich verbindliche Regelungen beschlossen. Sie sind in der EUDR - EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte – festgelegt. Nach einer Übergangsfrist soll sie nun 2025 in Kraft treten.

Durch die Verordnung für entwaldungsfreie Produkte wird die EU-Holzhandelsverordnung Nr. 995/2010 mit Wirkung vom 30. Dezember 2024 aufgehoben.

Weitere Informationen:

https://www.ble.de/DE/Themen/Wald-Holz/Entwaldungsfreie-Produkte/Lieferketten_node.html

E-Rechnung ab 2025

Anstelle auf Papier oder als PDF wie bisher muss die E-Rechnung den Rechnungsinhalt in einem strukturierten elektronischen Format darstellen, das eine elektronische Weiterverarbeitung ermöglicht. Ab 01.01.2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen in einem separaten E-Mail-Postfach empfangen können. Für Rechnungen in der bisherigen Form gibt es bis 31.12.2027 verschiedene Ausnahmeregelungen. Für Beratung und Fragen stehen Ansprechpartner in der IHK zur Verfügung.

https://www.ihk.de/gera/recht-und-steuern/fokus-erechnung

Weitere detaillierte Informationen findet man u.a. auch hier:

https://www.e-rechnung-bund.de/

https://www.e-rechnung-bund.de/wp-content/uploads/2023/04/E-RechV.pdf

Wirtschaftsidentifikationsnummer kommt

Ähnlich wie natürliche Personen erhalten nun auch Wirtschaftsunternehmen zur eindeutigen Identifizierung in Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren eine ID-Nummer. 

Die Vergabe erfolgt ab November 2024. Dafür muss kein Antrag gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.gesetze-im-internet.de/ubregg/BJNR250610021.html

https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Identifikationsnummern/Wirtschafts-Identifikationsnummer/wirtschaftsidentifikationsnummer_node.html

4. Thüringer Holzbautag

In drei Blöcken werden neue Programme, Projekte, Produktideen, Innovationen und Aktuelles aus der Forschung vorgestellt. Unter der Moderation von Prof. Antje Simon soll der Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Verwaltung neue Impulse für den Holzbau in Thüringen bringen.

Termin:         10. Oktober 2024, 12.00 bis 18.15 Uhr

Ort:               Audimax der Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt

Anmeldung: https://express.converia.de/frontend/index.php?folder_id=9167&page_id=

Regionale Wertschöpfungsketten für Thüringen

In Thüringen soll Holz weiter an Bedeutung gewinnen und nicht nur im Holzbau verwendet werden. Damit könnte ein wichtiger Faktor zur Stärkung unserer Wirtschaft vorangetrieben werden. Der nachwachsende heimische Rohstoff bietet viel Potenzial für innovative Produkte, aber auch für Technologieentwicklungen und neue Ideen in Bereichen wie Maschinenbau oder Sensorik. 
Dazu bedarf es aber nachhaltiger regionaler Wertschöpfungsketten, Forschung und Koordinierung. Informationen, wie sie entwickelt werden können und welche Ideen es gibt, gibt es in einem Interview des MDR.

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/holz-wertschoepfung-regio-verarbeitung-100.html