Aktuelle Themen
Besuch der Messe "denkmal 2022"
Messen sind heutzutage viel mehr als Produktausstellungen und Marktplatz. Sie sind Branchentreff, Ort von Wissenstransfer, Austausch und Networking. Genau das war der Grund eines Besuchs von Frau Rochler auf der Messe DENKMAL 2022 in Leipzig. Trends aufnehmen, Wissen erweitern und Kontakte für Kooperationen knüpfen waren die wesentlichen Ziele.
Insbesondere mit Firmen rund um das Thema Lehmbau und Baustoffe wurden viele interessante Gespräche geführt. Im Mittelpunkt standen Möglichkeiten für die Verwendung von Spänen und Hackschnitzeln in Bauprodukten und in der Sanierung. Im Kontakt mit anderen Verbänden wurden Erfahrungen ausgetauscht und Ansatzpunkte für Gemeinsamkeiten in der Arbeit diskutiert.
Gespräch mit Wolfgang Tiefensee
Die Ergebnisse und Fortführung der Arbeit des Innovationsforums HolzwertPlus stand im Mittelpunkt eines Gesprächs mit dem Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee in Lückenmühle. Er informierte sich nochmals detailliert über das entstandene Netzwerk sowie die Innovationsansätze zur besseren Nutzung des anfallenden Restholzes in den Sägewerken. In intensivem Austausch mit Vertretern unseres Verbandes und der Forschung wurden Möglichkeiten für neue Anwendungen und Produkte aus Spänen, Hackschnitzeln und Rinden erörtert und über eine nachhaltige Etablierung dieses Themas gesprochen.
Zentrum für Holzwirtschaft und Photovoltaik in Suhl
Die Stadt Suhl, die LEG Thüringen und die Fachhochschule Erfurt planen die Umgestaltung des einstigen Wohngebietes in Suhl-Nord zu einem innovativen Gewerbestandort. Dort soll einCO2-neutrale Stadtteil für Gewerbe und Forschung entwickelt werden, in dessen Mittelpunkt Holzwirtschaft und Photovoltaik stehen.
Veranstaltung des Cluster Forst und Holz in Bayern
Im Rahmen des Innovationsforums HolzWertPlus hat unser Verband Kontakt zum Cluster Forst und Holz in Bayern aufgebaut. Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer stehen im Mittelpunkt.
Nun bietet das Cluster am 05.10.2022 in Regensburg ein Kooperationsforum „Holz als neuer Werkstoff“ bei dem man sich über Innovationen und Trends informieren kann.
Aktuelle Stellen- und Ausbildungsangebote unserer Mitglieder
Sägewerk Hohlweg
Holzbearbeitungsmechaniker/ Sägewerksmeister
https://saegewerk-hohlweg.de/sites/hohlweg/files/pdf/Anzeige.pdf
Ausbildung zum Holzbearbeitungsmechaniker
https://saegewerk-hohlweg.de/unternehmen/karriere/#stellenangebote
Spenle Schuhleistenfabrik
Zeichner 3D-Konstruktion
https://spenle.de/de/jobs-detail.html/buero.2/zeichner-3d-konstruktion-m-w.1
Orthopädie Schuhtechniker
https://spenle.de/de/jobs-detail.html/produktion.1/orthopaedie-schuhtechniker-m-w.2
Schlosser/ Instandhaltungsmechaniker
https://spenle.de/de/jobs-detail.html/produktion.1/schlosser-instandhaltungs-mechaniker-m-w.5
Aushilfe Lager
Aushilfe Lager (m/w) - stundenweise 99755 Ellrich (spenle.de)
Steigende Preise für Holznebenprodukte
Gute Neuigkeiten für die Sägewerker. Sägespäne, Hackschnitzel und Rinden sind so teuer wie nie. Bei uns in Deutschland, aber auch in den Nachbarländern erreichen die Preise neue Rekordniveaus. Durch die anhaltende Energiekrise sind mögliche Alternativen zur Energieerzeugung bzw. Beheizung z.B. durch Pellets in den Fokus gerückt. Das wirkt sich auf die Preisgestaltung aus und wird für die Sägeindustrie zum Vorteil.
Fachkongress Holzenergie November 2022
Die energetische Nutzung von Holz ist im Rahmen der aktuellen Situation auf dem Energiemarkt zu einer wichtigen Frage geworden. Möglichkeiten, Trend und Innovationen werden auf dem Fachkongress Holzenergie in Würzburg diskutiert. Er ist internationale Fachmesse mit zahlreichen Produkt- und Dienstleistungsangeboten und Kongress zugleich.
Termin: 08.-09.11.22
Zuschussprogramm des Bundes für Erdgas- und Stromkosten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veranlasste die Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen zur temporären Kostendämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs zu veröffentlichen.
Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, können vor diesem Hintergrund seit Beginn dieser Woche beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten für den Zeitraum Februar – September 2022 beantragen. Der Preis muss sich hierbei mindestens verdoppelt haben im Vergleich zum Durchschnittspreis 2021. Der Zuschuss ist bei einer Höhe von 50 Millionen Euro je Unternehmen gedeckelt.
Antragsschluss ist der 31.08.2022!
Weitere Informationen und Antragsunterlagen finden sie hier:
Projektcall 2 des WIR Bündnises Holz 21 regio
zum 15.07.2022 wurde der Projektcall „Zukunftsbaustoff Holz und Gesellschaft" von „WIR Holz 21" regio ausgerufen. Skizzen für die Förderung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes können bis zum 30.09.2022 eingereicht werden. Weiteren Details gibt es auf der Webseite https://www.holz-21-regio.de/dokumente-zum-projektcall-2
Bauen mit Holz liegt im Trend
In ganz Deutschland steigt der Anteil der Bauten mit Holzkonstruktionen. Eine Studie des Instituts für angewandte Forschung im Bauwesen, Berlin, die im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt wurde, hat die Datenlage dazu umfangreich erweitert.