Aktuelle Themen
Umfrage zu Herausforderungen unserer Branche
Unsere Branche stand und steht vor großen Herausforderungen. Der Anfall von viel Schadholz in den letzten Jahren, Schwankungen der Holzpreise und die Bewertung von Holz als nachwachsenden Rohstoff in der Heizungsfrage sind einige der Wichtigsten. Seit kurzem spüren Betriebe auch die Zurückhaltung in der Bauwirtschaft und daraus resultierende zögerlichere Nachfrage.
Eine Umfrage des Bundesverbandes der Deutschen Säge- und Holzindustrie verdeutlicht die aktuellen Rahmenbedingungen.
DeSH News | Säge- und Holzindustrie vor wirtschaftlichen Herausforderungen (saegeindustrie.de)
Ganz nah am Kunden!
Bauen mit Holz ist aktueller denn je. Am vergangenen Wochenende, den 20. und 21. Mai 2023, nutzten wir die Gelegenheit das breite Angebot unserer Mitgliedsbetriebe zu präsentieren. Etwa 2.000 Gäste aus Thüringen, Bayern und Sachsen besuchten die Veranstaltung auf dem Freigelände der Agrar eG Remptendorf. Mit von der Partie war ein Azubi aus dem 3 Lehrjahr, der mit Witz und guter Laune für die Ausbildungsberufe Tischler und Holzbearbeitungsmechaniker geworben hat.
Fachtagung "Nutzung nachwachsender Rohstoffe" in Zittau
Zur 26. Fachtagung mit dem Thema "Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Biomasse to Power and Heat" lädt die Hochschule Zittau/Görlitz am 06. und 07. Juli 2023 nach Zittau ein. Ein umfangreiches Programm zu den Themen Rohstoffbereitstellung, Kraft-Wärme-Kopplung, Nutzung von Biomasse ist geplant.
Den Veranstaltungsflyer mit weiteren Informationen finden Sie hier.
https://www.g-wt.de/fileadmin/user_upload/2023-07_Nachwachsende_Rohstoffe_Flyer_final_2023.04.21.pdf
Thüringen soll bundesweites Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen werden
Thüringens Wirtschaftsminister Tiefensee und die „Thüringer Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen“ planen, Thüringen zu einem bundesweitem Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen zu entwickeln. Gute Voraussetzungen dafür sind gegeben. Auch Holz als alternativer Baustoff zu Beton ist dabei von Bedeutung.
Das eröffnet auch den Unternehmen unseres Verbandes neue Chancen. Schnittholz und vorgefertigte Bauteile aus Holz bis hin zu ganzen Holzkonstruktionen können dabei Anwendung finden. Auch die Verwendung unserer Sägespäne, Hackschnitzel und Rinden in innovativen Produkten z.B. für Lehmbau und nichttragende Bauteile könnten forciert werden.
Mehr zum Vorhaben
Aktuelle Stellenangebote unserer Mitglieder
Sägewerk Hohlweg
Meister Holzbearbeitungsmechaniker/in, Sägewerksmeister/in
Spenle Schuleistenfabrik
Zeichner/in 3D-Konstruktion
Orthopädie Schuhtechniker/in
Schlosser/ Instandhaltungsmechaniker/in
Aushilfe Lager ( Stundenweise )
Holz Wagner
Kraftfahrer/in
Lagerist/in
Verkäufer/in
Deutscher Holzkongress 2023
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband lädt wieder zum Branchentreffen ein. Ein Mix aus Ausstellung, Vorträgen und Gesprächsrunden bietet hervorragende Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Die Veranstaltung soll einen Beitrag leisten, um alle Akteure rund um das Thema zusammenzubringen und über zukunftsorientierte Lösungen für die Säge- und Holzindustrie zu sprechen.
Wann: 08.-09.11.2023
Ort: Stuttgart
Forstlicher Unternehmertag
Als Abnehmer des Rundholzes und Unternehmen der ersten Verabeitungsstufe sind wir direkter Partner der Forstwirtschaft.
Ein guter Ort, um mit den Forstwirtschaftsbetrieben ins Gespräch zu kommen, zu netzwerken und über Trends zu diskutieren ist der forstliche Unternehmertag. Die diesjährige Tagung steht unter dem Motto „Ressource Holz 2023: Rohstoffversorgung heute und morgen sichern“.
An zwei Tagen bietet die Veranstaltung viele Fachvorträge, Information zu Forschungsprojekten und Gelegenheit für Gespräche.
Wann: 18. und 19.04.2023
Wo: Haus des Waldes, Haldensleben
ressource-holz-forstlicher-unternehmertag-2023-programm.pdf
Mehr erfahren und Anmeldung:
Prozess der Sägeindustrie gegen das Land Thüringen
Nachdem bereits in anderen Bundesländern Kartellverfahren eingeleitet wurden, erfolgt nun auch in Thüringen eine Klage gegen das Land wegen angeblich vorliegender nicht wettbewerbskonformer Vermarktung von Rundholz. Der Prozess um eine 32 Mio. hohe Schadensersatzforderung soll im April beginnen.
Mehr dazu:
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/holzwirtschaft-prozess-saege-klage-100.html
Messe in Erfurt
Mit der Messe Reiten - Jagen - Fischen trifft auf FORST³ vom 24.-26.03.2023 werden dem Besucher gleich zwei Messen an einem Termin geboten.
Der Bereich Forst konzentriert sich auf vier Schwerpunkte:
- Bedarf und Themen der Waldbesitzer
- Forstliche Aus- und Weiterbildung
- Holzwirtschaft
- Waldgenuss (Touristik, Sport, Wildvermarktung)
Neben der Präsentation von Produkten und Dienstleistungen bietet die Messe ein gutes Podium für Gespräche, Erfahrungsaustausch und innovative Trends rund um Holz. Hier treffen sich Fachleute vom Forst, Waldbesitzer, Weiterverarbeiter von Holz, Verbände und interessierte Besucher.
Trendbetrachtung des HDH Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie
Der HDH repräsentiert einen Wirtschaftszweig, der pro Jahr einen Umsatz von etwa 35 Milliarden Euro erzielt. Neben vielen anderen Leistungen und Angeboten unterhält der Verband zahlreiche Datenbanken, mit deren Hilfe er die wirtschaftlichen Entwicklungen und Trends in der Branche betrachtet. Laut der zuletzt veröffentlichten Analyse vom November 2022 hat sich die Stimmung in der Holzwirtschaft kaum verbessert.